Beschreibung
Bine Palette Aerosil 380 wiegt 180kg und enthält 18 Säcke a 10kg. Auf Europalette.
TDS, SDS wird mitversendet. Vorab auf Anfrage. Nur gewerbliche Abnehmer.
Was ist AEROSIL 380?
AEROSIL 380 ist eine hochdisperse, hydrophile pyrogene Kieselsäure, die im Flammsyntheseverfahren aus Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt wird. Dabei entsteht ein amorphes Siliciumdioxid mit extrem hoher Reinheit, das als feines, weißes Pulver vorliegt. Die spezifische Oberfläche beträgt etwa 380 Quadratmeter pro Gramm, deswegen verfügt das Produkt über ausgeprägte verdickende und thixotrope Eigenschaften. Es ist chemisch inert, nicht brennbar und zeigt keinerlei toxikologische Relevanz bei sachgemäßer Handhabung. Die hohe spezifische Oberfläche ermöglicht eine effiziente Wechselwirkung mit Bindemitteln, Polymeren und Flüssigkeiten in technischen Anwendungen.
AEROSIL 380 gehört zu den effektivsten Kieselsäuren seiner Klasse und ist besonders dort gefragt, wo maximale rheologische Kontrolle erforderlich ist. Aufgrund seiner partikulären Struktur kann es sowohl zur Stabilisierung von Dispersionen als auch zur Modifikation von Fließeigenschaften eingesetzt werden. Das Produkt ist vollständig anorganisch und enthält keine organischen Modifikatoren. Damit eignet es sich für Anwendungen mit hohen Reinheitsanforderungen, wie sie in der Elektronik, der Klebstoffherstellung oder in Lacken vorkommen. Auch im Bereich der technischen Kosmetikformulierungen (z. B. als Antiklebemittel) findet es in nicht pharmazeutischer Qualität Anwendung.
Technische Eigenschaften und Spezifikationen
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von AEROSIL 380 machen es zu einem besonders vielseitigen Funktionsträger. Die BET-spezifische Oberfläche liegt bei rund 380 m²/g, was die starke verdickende Wirkung in nichtwässrigen und polymeren Medien erklärt. Der Primärpartikeldurchmesser beträgt ca. 7 nm, wobei die Partikel zu größeren Agglomeraten zusammenlagern. Der pH-Wert liegt im Bereich von 3.6 bis 4.3 (gemessen in 4 %iger wässriger Dispersion), was eine leicht saure Charakteristik zeigt. Der Verlust beim Trocknen bei 105 °C liegt unter 1.5 %, was auf die geringe Restfeuchte im Produkt hinweist.
Der SiO₂-Gehalt beträgt über 99.8 %, was auf die außerordentliche chemische Reinheit hinweist. Das Pulver ist weiß, extrem leichtgewichtig und weist eine sehr geringe Schüttdichte auf, was beim Handling und Dosieren zu berücksichtigen ist. Aufgrund seiner amorphen Struktur ist es weder kristallin noch quarzhaltig, wodurch es keine relevanten Risiken in Bezug auf Silikose oder kristallines Siliciumdioxid darstellt. AEROSIL 380 ist nicht hygroskopisch, jedoch staubend – entsprechende Vorkehrungen im Umgang sollten getroffen werden.
- Spezifische Oberfläche (BET): ca. 380 m²/g
- Primärpartikeldurchmesser: ca. 7 nm
- pH-Wert (in 4 %iger Dispersion): 3.6 – 4.3
- Loss on Drying (2 h bei 105 °C): ≤ 1.5 %
- Anteil an SiO₂: > 99.8 %
- Erscheinungsform: Weißes, leichtes Pulver
Typische Anwendungen in Industrie und Forschung
AEROSIL 380 wird weltweit in einer Vielzahl industrieller Prozesse eingesetzt, bei denen rheologische Modifikation, Stabilisierung oder die Steuerung von Fließeigenschaften erforderlich ist. In der Farben- und Lackindustrie fungiert es als Antisettling-Agent, thixotropes Additiv und Verlaufshilfe für hochviskose Formulierungen. In der Kleb- und Dichtstoffherstellung verbessert es die Standfestigkeit und reduziert das Fließverhalten während der Applikation. bei Siliconformulierungen wirkt es als Strukturgeber und trägt damit zur Verstärkung der mechanischen Eigenschaften bei. Für Kunststoff-Compounds dient es als Antiblockmittel und verbessert beispielsweise die Verarbeitung von Polymeren durch optimierte Fließeigenschaften. Auch in Druckfarben findet AEROSIL 380 Anwendung, da es die Pigmentstabilität verbessert und die Viskosität auf ein gewünschtes Niveau bringt. In technischen Kosmetikformulierungen (nicht pharmazeutisch) wird es als Antiklebemittel und Trennmittel verwendet. Im Bereich der Forschung und Entwicklung wird es häufig für rheologische Studien oder zur Untersuchung disperser Systeme eingesetzt. Aufgrund der hohen Reinheit und Verfügbarkeit ist es ein bevorzugtes Additiv in Entwicklungsabteilungen weltweit.
- Coatings und Farben: Rheologiekontrolle, Antisettling, Verlaufverbesserung
- Silicone und Klebstoffe: Strukturierung, Verdickung, Anti-Sag-Effekt
- Kunststoff-Compounds: Antiblock-Eigenschaften und Fließverhalten
- Druckfarben: Stabilisierung pigmenthaltiger Systeme
- Pharma & Kosmetik (technisch): Antiklebemittel, Trennmittel
Vorteile gegenüber anderen pyrogenen Kieselsäuren
AEROSIL 380 bietet gegenüber anderen hydrophilen pyrogenen Kieselsäuren eine Reihe technischer Vorteile. Die hohe spezifische Oberfläche ermöglicht eine starke Viskositätsanhebung schon bei geringen Einsatzmengen, was zu einer verbesserten Materialeffizienz führt. Im Vergleich zu Produkten wie AEROSIL 200 oder AEROSIL 300 entfaltet es intensivere thixotrope Effekte, die besonders in Beschichtungen und Dichtstoffen geschätzt werden. Die feine Primärpartikelgröße ermöglicht eine bessere Netzwerkbildung in polymeren Systemen und trägt so zu einer höheren strukturellen Festigkeit bei. Anwender berichten zudem von einer verbesserten Dispergierbarkeit in lösemittelhaltigen und hochpolaren Systemen. Durch die niedrigere notwendige Dosierung bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Formulierungen mit höherer Klarheit und geringerer Trübung realisieren. AEROSIL 380 ist damit besonders geeignet für Systeme mit hohen Anforderungen an optische und rheologische Eigenschaften. Gleichzeitig bleibt es chemisch inert, was unerwünschte Reaktionen im Endprodukt verhindert.
- Höhere spezifische Oberfläche für stärkere thixotrope Effekte
- Verbesserte Dispergierbarkeit bei geeigneter Verarbeitung
- Erhöhte mechanische Stabilität in Endanwendungen
- Geringere Dosiermengen bei gleicher Wirkung als Verdickungsmittel
Verarbeitungshinweise und Kompatibilität
Für eine optimale Wirkung muss AEROSIL 380 sorgfältig dispergiert werden. Hierzu sind Hochgeschwindigkeitsrührwerke, Dissolver oder Perlmühlen besonders geeignet. Eine Vorbenetzung mit Lösungsmitteln oder Bindemitteln kann die Benetzung und Verteilung des Pulvers deutlich verbessern. Da es sich um ein leichtes Pulver mit hoher Staubentwicklung handelt, sollte die Dosierung unter lokalen Absaugbedingungen oder in geschlossenen Systemen erfolgen. Die hydrophile Oberfläche erlaubt eine gute Kompatibilität mit polaren Flüssigkeiten wie Alkoholen, Estern, Ketonen oder Epoxidharzsystemen. In wässrigen Systemen ist eine intensive Dispergierung erforderlich, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen und Agglomerate zu vermeiden. AEROSIL 380 ist nicht geeignet für hydrophobe Systeme – hier wäre eine oberflächenmodifizierte Variante wie AEROSIL R 972 vorzuziehen. In der Rezepturentwicklung sollten Viskosität, Scherkräfte und gewünschter thixotroper Effekt berücksichtigt werden, um die optimale Dosierung festzulegen.
Lagerung und Sicherheitshinweise
AEROSIL 380 sollte trocken, kühl und gut belüftet in der Originalverpackung gelagert werden, um eine Verklumpung oder Staubanhaftung zu vermeiden. Das Produkt ist chemisch stabil und nicht brennbar, stellt jedoch aufgrund der Staubentwicklung ein potenzielles Risiko für Staubexplosionen dar – entsprechende ATEX-konforme Handhabung ist daher erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung wie Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2/3, Schutzbrille und Handschuhe sind beim Umgang zu tragen. Die Einhaltung der Sicherheitsdatenblätter (gemäß REACH-Verordnung) ist verpflichtend. Bei ordnungsgemäßer Lagerung beträgt die empfohlene Haltbarkeit mindestens zwei Jahre. Das Material ist wasserunlöslich und darf nicht in die Kanalisation oder Umwelt gelangen. Leere Verpackungen sind gemäß lokaler Vorschriften zu entsorgen. Für den Transport gelten keine besonderen Gefahrgutvorschriften (nicht ADR-klassifiziert).
Verpackungseinheiten und Lieferform
AEROSIL 380 ist in verschiedenen Verpackungsformen erhältlich, um eine flexible industrielle Nutzung zu ermöglichen. Die Standardverpackung besteht aus 10-kg-Beuteln mit PE-Inliner zum Schutz vor Feuchtigkeit und Staubeintrag. Eine Palette umfasst typischerweise 20 Beutel = 200 kg. Für größere Abnahmemengen stehen auch Big Bags mit Füllmengen zwischen 250 und 2500 kg zur Verfügung. Alle Verpackungen sind transportsicher verschlossen und staubdicht. Die Kennzeichnung erfolgt gemäß CLP-Verordnung, inklusive UFI-Code und Produktspezifikation. Auf Anfrage sind auch Sonderverpackungen (z. B. für Reinräume oder Forschungslabore) erhältlich. Jedes Gebinde ist chargenkontrolliert und mit einer eindeutigen Rückverfolgbarkeitsnummer versehen.
Jetzt AEROSIL 380 kaufen – Verfügbarkeit & Preise
Wenn Sie AEROSIL 380 kaufen möchten, bieten wir Ihnen zuverlässige Lieferbedingungen, faire Staffelpreise und technisches Fachwissen zur Unterstützung Ihrer Prozesse. Die Ware ist in der Regel ab Lager verfügbar und kann innerhalb weniger Werktage deutschlandweit sowie international geliefert werden. Preise richten sich nach Bestellmenge, Verpackungseinheit und Zielregion. Für OEMs, Forschungsabteilungen oder Wiederverkäufer bieten wir Sonderkonditionen an. Nutzen Sie unser Anfrageformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch für ein individuelles Angebot. Auf Wunsch erhalten Sie das Sicherheitsdatenblatt, technische Datenblätter und Mustermengen zur Vorprüfung. Alle Lieferungen erfolgen unter Einhaltung der aktuellen Chemikalienverordnung (REACH, CLP). Unsere kompetente Fachberatung unterstützt Sie bei der Auswahl der geeigneten pyrogenen Kieselsäure für Ihre Anwendung.