Beschreibung
Was ist Lomon R 996?
Lomon R 996 ist ein rutilbasiertes Titandioxidpigment, das im Chloridverfahren hergestellt wird. Es zählt zu den Premiumprodukten im Portfolio von Lomon Billions und wurde für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Deckkraft, Wetterbeständigkeit und Farbstabilität entwickelt. Die Pigmentpartikel sind gleichmäßig verteilt und besitzen eine optimierte Korngröße für maximale Lichtstreuung. Die Oberfläche des Pigments ist anorganisch mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid beschichtet, um die Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und chemischen Einflüssen zu erhöhen. Durch die Chloridroute weist das Titandioxid eine sehr hohe Reinheit auf, was die Farbbrillanz und Helligkeit positiv beeinflusst. Es eignet sich gleichermaßen für lösemittelhaltige und wasserbasierte Systeme.
Chemische Eigenschaften und Spezifikationen
Lomon R 996 besitzt eine stabile Rutil-Kristallstruktur, die für hohe Wetterstabilität und Lichtbeständigkeit sorgt. Aufgrund der feinen, definierten Partikelstruktur zeigt das Pigment eine exzellente Dispergierbarkeit und Homogenität in unterschiedlichen Bindemittelsystemen. Der Lichtbrechungsindex liegt im typischen Bereich für Rutilpigmente. Der pH-Wert der Suspension ist neutral, was die Formulierung mit gängigen Bindemitteln erleichtert. Die hydrophobe Modifikation der Oberfläche verringert die Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme. In technischen Anwendungen zeigt das rutile Lomon Titandioxid ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Glanz, Opazität und Stabilität.
- Kristallstruktur: Rutil
- Herstellungsverfahren: Chloridprozess
- Dichte: ca. 4,1 g/cm³
- Brechungsindex: ca. 2,7
- pH-Wert (in 10%iger Suspension): 6,5–8,0
- Oberflächenbehandlung: Aluminiumoxid, Siliciumdioxid
- Ölzahl: ca. 16–20 g/100 g
- Wasserlöslichkeit: sehr gering
Typische Einsatzbereiche R996
Lomon R 996 wird in Beschichtungen eingesetzt, bei denen Beständigkeit, Deckkraft und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild gefordert sind. Es eignet sich sowohl für Außen- als auch Innenanwendungen. In der Kunststoffindustrie sorgt es für hohe Farbstabilität und UV-Schutz. In Holz- und Möbellacken wird es für dauerhafte Weißgrade und geringe Kreidung verwendet. Auch bei Fahrzeug- und Industrielacken zeigt das Titandioxid eine zuverlässige Performance. Die gute Dispergierbarkeit macht das Pigment besonders verarbeitungssicher.
- Fassadenfarben und Architekturfarben
- Industrielacke und Metallschutzsysteme
- Kunststoffanwendungen (z. B. PVC, Polyolefine)
- Fahrzeug- und Nutzfahrzeuglacke
- Holz- und Möbellacke
Relevanz in Schlüsselindustrien
Lomon R 996 findet breite Anwendung in der Bauchemie, Kunststofftechnik und Farbenindustrie. In der Bauindustrie wird es für Außenfarben und Putze verwendet, die langfristig beständig bleiben müssen. Kunststoffverarbeiter nutzen das Pigment zur Verbesserung der Farbstabilität in licht- und wärmeexponierten Anwendungen. In der Fahrzeuglackierung sorgt das Lomon Titandioxid für brillante Weißtöne und hohe Witterungsresistenz. Aufgrund seiner Reinheit und Dispergierbarkeit ist es auch bei hochwertigen Dekorbeschichtungen gefragt.
Vorteile von Lomon R 996 im Vergleich zu anderen Titandioxidtypen
Im Vergleich zu sulfatbasierten Titandioxidtypen bietet Lomon R 996 eine deutlich höhere Reinheit und Farbbrillanz. Es verfügt über eine bessere Außenbeständigkeit als Lomon BLR 698 und übertrifft viele Standardpigmente in Glanzhaltung und UV-Stabilität. Die Chloridroute sorgt für eine gleichmäßige Partikelstruktur, was die Deckkraft erhöht. Auch die chemische Resistenz gegenüber sauren oder alkalischen Medien ist verbessert. Die Dispergierbarkeit in unterschiedlichen Systemen ist sehr gut, was Produktionsprozesse effizienter macht.
Verarbeitungshinweise und Sicherheitsaspekte
Lomon R 996 ist gemäß CLP-Verordnung nicht als gefährlicher Stoff eingestuft. Dennoch sind bei der Verarbeitung die üblichen Schutzmaßnahmen einzuhalten. Dazu gehören Atemschutz bei staubender Verarbeitung und geeignete Schutzkleidung. Die Lagerung sollte trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt erfolgen. Das Produkt ist in originalverschlossenen Gebinden über längere Zeit stabil. Hinweise zur sicheren Handhabung sind im Sicherheitsdatenblatt dokumentiert.
Verpackungseinheiten und Lieferform
Lomon R 996 ist in verschiedenen Verpackungseinheiten verfügbar. Standardmäßig wird es in 25-kg-Papiersäcken geliefert. Für industrielle Großabnehmer sind Big Bags mit 500 kg oder 1000 kg erhältlich. Sonderverpackungen können auf Anfrage bereitgestellt werden. Jede Verpackungseinheit ist mit Produktspezifikation und Chargennummer versehen. Die Lieferung erfolgt palettiert und transportsicher.
Weitere Informationen und das Sicherheitsdatenblatt.